Phraseologismus

Phraseologismus

* * *

Phra|seo|lo|gịs|mus 〈m.; -, -gịs|men; Sprachw.〉 = Idiom (1); → Lexikon der Sprachlehre

* * *

Phra|seo|lo|gịs|mus, der; -, …men (Sprachwiss.):
Idiom (2).

* * *

Phraseologịsmus,
 
Redensart, Redewendung, feste sprachliche Wendung, deren Gesamtbedeutung sich nicht mehr aus den Bedeutungen der einzelnen Komponenten ergibt, sondern die eine Umdeutung (Übertragung) erfahren hat. Die ursprüngliche vorhandene Motivation geht verloren (z. B. »durch die Lappen gehen« in der Bedeutung »entwischen«, ursprünglich in der Jägersprache vom Wild gesagt, das durch die aufgespannten Tücher entkommt). Die Glieder eines Phraseologismus sind nicht oder nur begrenzt austauschbar (»den Rahm abschöpfen«, aber nicht »die Sahne abschöpfen« für »das Beste für sich behalten«).

* * *

Phra|se|o|lo|gịs|mus, der; -, ...men (Sprachw.): Idiom (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phraseologismus — Phraseologismus,der:Idiom·idiomatische/festeWendung/Redewendung·[sprichwörtliche]Redensart …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Phraseologismus — Unter einem Phraseologismus (latinisierte Form des griechischen Wortes φρασεολογισμός, phraseologismós) versteht die Sprachwissenschaft eine zu einer festen Form verwachsene Folge lexikalischer Einheiten (Komponenten). Die Bedeutung eines solchen …   Deutsch Wikipedia

  • Phraseologismus — Phra·se·o·lo·gịs·mus [f ] der; , Phra·se·o·lo·gis·men; Ling; eine idiomatische Wendung (z.B. jemandem einen Korb geben = jemandes Angebot ablehnen) || hierzu phra·se·o·lo̲·gisch Adj; nur attr od adv …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Phraseologismus — Phra|se|o|lo|gịs|mus 〈m.; Gen.: , Pl.: gịs|men; Sprachw.〉 = Idiom (2) …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Phraseologismus — Phra|se|o|lo|gis|mus der; , ...men <zu ↑...ismus> feste Wortverbindung, Redewendung; vgl. ↑Idiom …   Das große Fremdwörterbuch

  • Phraseologismus — Phra|seo|lo|gịs|mus, der; , ...men (so viel wie Idiom) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Idiom — Phraseologismus; Redewendung; Redensart; Besonderheit; Spezifität; Eigentümlichkeit * * * Idi|om 〈n. 11; Sprachw.〉 1. feststehende Redewendung, deren Gesamtbedeutung nicht aus den Einzelelementen ableitbar ist, z. B. auf den Hund kommen; Sy …   Universal-Lexikon

  • Phrasem — Unter einem Phraseologismus (latinisierte Form des griechischen Wortes φρασεολογισμός, fraseologismós, von altgriechisch phrazein – anzeigen, vortragen und griechisch neulateinisch logismós/logismus – die Wortbildung) versteht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Routineformel — Unter einem Phraseologismus (latinisierte Form des griechischen Wortes φρασεολογισμός, fraseologismós, von altgriechisch phrazein – anzeigen, vortragen und griechisch neulateinisch logismós/logismus – die Wortbildung) versteht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stehende Wendung — Unter einem Phraseologismus (latinisierte Form des griechischen Wortes φρασεολογισμός, fraseologismós, von altgriechisch phrazein – anzeigen, vortragen und griechisch neulateinisch logismós/logismus – die Wortbildung) versteht die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”